Förderungen

Der perfekte Start für Ihren Auftritt

Staatliche Fördermittel und Zuschüsse – Förderdatenbanken, Förderberatung, BAFA, BMWI und mehr

Förderprogramme bieten vielen Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit Geschäftsideen, Anschaffungen, Ideen und Innovationen umzusetzen, die sonst nicht möglich wären. Der Vorteil staatlicher Förderungen liegt darin, dass es sich meist um Zuschüsse handelt, die nicht zurückgezahlt werden müssen und so eigentlich nur von Vorteil für das betreffende Unternehmen sein können. Fördermaßnahmen gibt es auf Stadt-, Kommunen-, Landes-, Bundes- & EU-Ebene und diese richten sich an die unterschiedlichsten Betriebe, Branchen und Projekte. Auf dieser Seite versuchen wir bestmöglich über Fördergelder und die Beantragung dieser zu informieren. 

Außerdem versuchen wir einen Überblick darüber zu geben, wann diese bewilligt oder abgelehnt werden und welche Projekte überhaupt gefördert werden können. Zusätzlich bieten wir auch eine persönliche Beratung zu Fördermitteln an und kümmern uns auch gerne mit Ihnen zusammen um die Beantragung von Fördergeldern für Ihr Unternehmen. 

Was sind staatliche / öffentliche Fördermittel?

Bei staatlichen bzw. öffentlichen Fördergeldern handelt es sich meist um Gelder, die vom Staat für Personen, Vereine, Einrichtungen, Verbände oder Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, um ausgewählte Maßnahmen zu fördern, damit letztendlich bestimmte Staatsziele erreicht werden. Das Angebot solcher Programme in Deutschland ist extrem groß geworden und nur noch schwer zu überblicken. Selbst Experten in dem Bereich müssen aufpassen immer auf dem neusten Stand zu bleiben – als Privatperson ist es schwierig, den Durchblick zu behalten. Deshalb lohnt es sich eine Beratung durch Experten in Anspruch zu nehmen. Sollten Sie daran Interesse haben, finden Sie weiter unten eine Kontaktmöglichkeit.

Wer kann Fördermittel und Zuschüsse beantragen?

Diese Frage ist pauschal schwer zu beantworten, da sich die Voraussetzungen zur Beantragung eines Fördermittels stark unterscheiden. So richtet sich z.B. der Digitalzuschuss NRW (für Einzelhandel; für Gastgewerbe & Tourismus) an Klein- und Kleinstunternehmen aus NRW mit maximal 49 Mitarbeitern und einem Umsatz bzw. einer Jahresbilanzsumme von maximal zehn Millionen Euro. Eine Regionalförderung in NRW für Investitionen der Gewerbe- & Tourismusbranche hingegen schließt große Unternehmen nicht kategorisch aus: Der Zuschuss für größere Unternehmen ist allerdings an besondere Bedingungen wie die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Investition geknüpft. Grundsätzlich richten sich viele Unternehmensförderungen in erster Linie an kleinere und mittlere Unternehmen, die von den Fördergeldern profitieren sollen. Bestimmte Branchen werden für gewöhnlich nicht ausgewählt, sondern grundsätzlich richtet sich das Förderprogramm an alle Projekte, die das Förderziel erfüllen. Wenn bestimmte Branchen ausgeschlossen sind, so findet man diese Info, wenn man sich mit den Voraussetzungen des Förderprojektes auseinandersetzt.

Es gibt auch Fördermittel für Privatpersonen, Vereine & Verbände, öffentliche Einrichtungen, Kommunen, Existenzgründer, Forschungs- & Bildungseinrichtungen und Hochschulen. Auch hier gibt es für jedes Förderprogramm klare Voraussetzungen und Förderziele, die erfüllt werden müssen.

Generell gibt es für fast jeden und in allen Bereichen Fördermittel, die in Frage kommen könnten. Deshalb lohnt es sich vor der Umsetzung
von Projekten zu prüfen, ob man förderberechtigt ist und somit wirtschaftliche Unterstützung beantragen kann.

Auswahl aktueller Projekte im Bereich Förderungen

Welche Arten von staatlichen Fördermitteln gibt es?

Fördermittel sind nicht immer gleich. Es gibt verschiedene Sorten von Fördermitteln, die je nachdem unterschiedliche Bedingungen und Anforderungen mitbringen. Es gibt z.B. Förderdarlehen, die zurückgezahlt werden müssen, aber auch Zuschüsse, die behalten werden können. Zusätzlich gibt es Bürgschaften, bei denen der Bund eine Bürgschaft für einen Kredit übernimmt, wenn das Unternehmen oder die freiberuflich tätige Person nicht die notwendige finanzielle Sicherheit bieten kann. Auch „Garantien“ gibt es. Die Mittel werden entweder von der Stadt, dem Land, dem Bund oder der EU vergeben. Dabei geht es immer um bestimmte Förderziele, die erfüllt werden sollen, und somit richten sich nicht alle davon auch an alle Unternehmen / Personen. Auch regionale Beschränkungen (z.B. auf Bundesländer) gibt es, so fokussiert sich ein Großteil der Förderungen auf den Raum Nordrhein-Westfalen als Wirtschaftsstandort und gefördert wird nur in diesem Gebiet.

Die Fördermittel unterscheiden sich enorm. Es gibt Unterstützungen für Digitalisierung, Kunst- und Kulturprojekte, Inklusion, Integration, Wohnraum, Infrastruktur, Modernisierung, Digitale Spiele, Start-Ups, Investitionen in neue Unternehmensstandorte und vieles mehr. Die Vielfalt an Programmen ist so enorm, dass der Überblick schwer fällt. Daher wissen die meisten Menschen gar nicht, dass bestimmte Fördergelder existieren und sie diese für ihr Vorhaben bekommen können. Hier hilft eine Fördermittelberatung – wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen auch bei der Erstellung und dem fristgerechten Einreichen der Anträge.

Wie viele staatliche Fördermittel kann ich durch ein Förderprogramm bekommen?

mehr dazu

Wie viel Fördergeld Sie durch die ausgewählte und beantragte Förderung bekommen, hängt sehr von der Art der Förderung ab. Einige haben einen Minimal- und Maximalbetrag, Es kann auch sein, dass sich das Fördergeld nach Ihren Ausgaben richtet und beispielsweise 80% Ihrer geplanten Ausgaben für den Fördergegenstand beträgt.

Müssen die Gelder zurückgezahlt werden?

mehr dazu

Oftmals nicht! Handelt es sich z.B. um „Zuschüsse“, so kann das Geld behalten werden. Bei „Darlehen“ muss das Geld zurückgezahlt werden. Die genauen Informationen sehen Sie, wenn Sie das passende
Programm gefunden haben.

Wie finde ich passende Zuschüsse für mein Vorhaben?

Ob Unternehmen, Privatperson, Selbstständige, Verein oder Einrichtung: Oft gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die für einen von Relevanz sind, die man aber gar nicht kennt. Umso wichtiger ist es sich immer wieder mit dem Thema Fördergelder auseinanderzusetzen und zu prüfen, ob man förderberechtigt ist. Das ist allerdings gar nicht so einfach, denn durch die Menge an verschiedenen Förderprogrammen, die

alle verschiedene Fördergeber, Förderziele, Voraussetzungen und Zielgruppen haben verliert man schnell den Überblick oder findet das passende Förderprogramm gar nicht erst. Förderdatenbanken im Internet bieten als spezielle Suchmaschine für Förderungen ein wenig Abhilfe, aber auch hier kommt man schnell ins Schleudern, wenn es entweder hunderte Ergebnisse oder gar keine gibt, je nachdem welche Filter man nutzt. Einfach sind daher Förderberatungen: Experten aus dem Bereich setzen sich mit Ihrem Vorhaben auseinander und unterziehen Sie einem Fördermittel-Check um zu schauen, welche relevanten öffentlichen Fördermittel es für Sie gibt, ob Sie antragsberechtigt sind und welche Fördersumme Sie erhalten könnten. So wissen Sie schnell und einfach über Ihre Fördermöglichkeiten Bescheid und können Ihren Antrag für eine der Bundesförderungen stellen. Wir von Töller-Service bieten Ihnen einen solchen Förder-Check und informieren Sie nicht nur gerne zu passenden Fördermöglichkeiten, sondern begleiten Sie auch durch die Antragserstellung und helfen bei der fristgerechten Einreichung Ihres Antrags zum nächstmöglichen Termin.

Wie kann ich öffentliche Fördermittel beantragen?

mehr dazu

Haben Sie eine passende Förderung gefunden und möchten Sie diese nun beantragen, so gilt es je nach Sorte verschiedene Schritte zu erfüllen. Als Unternehmen müssen sie z.B. Ihren Gewerbeschein vorzeigen, eventuell auch Infos zur Firma, der Mitarbeiteranzahl, der Jahresbilanzsumme oder dem Umsatz. Auch Schätzungen zu Einnahmen oder Ausgaben, ein Kostenvoranschlag für bestimmte Vorhaben, ein Nachweis über wirtschaftliche Schwierigkeiten / drohende Insolvenz oder andere Finanz- Infos können je nachdem von Nöten sein. Ein Projektplan oder die geplanten Vorhaben müssen bei der Antragsstellung meist vorgelegt werden. Handelt es sich um eine regionale Förderung kann es auch Voraussetzung sein über einen Standort in der Region zu verfügen.

Hat man alle Informationen, Dokumente und Nachweise zusammen, gilt es den eigentlichen Antrag zu stellen. Das geschieht z.B. bei der

Bezirksregierung, bei beauftragten Projektträgern oder bei der Bank.
Dafür muss man oftmals ein online Formular ausfüllen und die entsprechenden Nachweise hochladen. Die Antragsstellung ist meist nur in einem bestimmten Zeitraum möglich, je nach Förderung gibt es auch mehrere Förderrunden. Dann können eine Zeit lang Formulare eingereicht werden, dann wieder nicht und nach einiger Zeit beginnt eine neue Förderrunde und es können wieder Anträge gestellt werden. So soll sichergestellt werden, dass die Bearbeitung schnell erfolgen kann. Je nachdem ob gerade eine Förderrunde läuft man muss mit der Antragsstellung ggf. auf die nächste Förderrunde warten.

Die Antragstellung selber kann dann kompliziert oder einfach sein, das hängt ganz von den benötigten Informationen und Nachweisen ab.

Wann wird eine Förderung bewilligt oder abgelehnt?

mehr dazu

Wonach genau entschieden wird, welcher Förderantrag bewilligt oder abgelehnt wird, hängt mal wieder von dem Förderprogramm ab und ist je nachdem auch erstmal nicht ersichtlich. Meistens bekommt man allerdings einen Ablehnbescheid, in dem Gründe aufgeführt sein können. Sehr viele Förderungen setzen aber auch auf das „first come – first serve“-Prinzip (dt. „Wer zuerst kommt, malt zuerst“). Das heißt wer zuerst alles vollständig einreicht und die Bedingungen erfüllt, erhält auch die Summe. Es geschieht also keine Auswahl anhand inhaltlicher Aspekte. Daher ist es besonders wichtig seine Unterlagen so schnell wie möglich und mit allen Infos abzuschicken.

Was, wenn der Zuschuss abgelehnt wird?

mehr dazu

Dann bekommen Sie für gewöhnlich eine Info darüber und ggf. auch Informationen zu den Gründen, die zur Ablehnung geführt haben. Je nach Förderung dürfen Sie dann einen erneuten Antrag stellen (z.B. in der nächsten Förderrunde) oder auch nicht. Eventuell darf ein weiterer Antrag für einen anderen Fördergegenstand gestellt werden.

Was, wenn der Zuschuss bewilligt wird?

mehr dazu

Dann bekommen Sie eine Info darüber, dass der Förderantrag bewilligt wurde, bzw. für gewöhnlich einen Zuwendungsbescheid. Die weiteren

Schritte können variieren, aber oftmals darf nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mit der staatlich geförderten Maßnahme begonnen werden. Meistens gibt es einen Zeitraum, in welchem
die Projekte abgeschlossen werden müssen. Die Summe erhalten Sie ggf. erst im Nachhinein, wenn Sie Ihre Ausgaben nachgewiesen haben.

Wer steckt hinter den Geldern?

Das sind bei öffentlichen Förderangeboten in der Regel verschiedene Bundesämter oder Bundesministerien der Bundesregierung. Zum Beispiel das „Bundeswirtschaftsministerium“ (BMWi), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Auch Ministerien der Bundesländer, z.B.
das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) oder das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), haben Fördertöpfe zur Vergabe von Geldern.

Was sind bekannte Förderprogramme, die man kennen sollte?

Auch diese Frage hängt natürlich davon ab, welche staatlichen öffentlichen Fördermittel es aktuell gibt. Relevante Programme sind neben den bekannten Corona-Wirtschaftshilfen auf jeden Fall der NRW-Digitalzuschuss, der sich sowohl an den Einzelhandel, als auch an die Branchen Gastgewerbe (/ Gastronomie) und Tourismus richtet. Der NRW Digitalzuschuss fördert gezielt die Digitalisierung in diesen Branchen und umfasst Investitionen in verschiedene Technologien, um den Handel besser mit der Online-Welt zu verknüpfen und im Bereich Tourismus und Gastgewerbe technologische Erleichterungen und Innovationen zu fördern. Für Privatpersonen ist beispielsweise der Bildungscheck relevant, der finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildungen verspricht. Einen aktuellen Überblick über Förderprogramme gibt es in Förderdatenbanken oder bei persönlicher Beratung.

Welche Fördergelder kann ich 2022 beantragen?

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine riesige Vielfalt an Fördergeldern in der Bundesrepublik für verschiedene Zwecke und Adressaten. Welche Sie

2022 beantragen können, hängt natürlich davon ob, ob sie für sich, eine Einrichtung, einen Verein oder ein Unternehmen nach Unterstützung suchen und welche Projekte Sie realisieren möchten. Eine Auflistung aktueller Förderangebote mit detaillierten Informationen zu jedem, würde den Rahmen dieser Seite sprengen. Aber wir beraten Sie gerne persönlich zu
relevanten Fördermitteln für Ihre Zwecke und Weiterentwicklung, egal ob z.B. den NRW-Digitalzuschuss Handel, NRW-Digitalzuschuss Gastgewerbe und Tourismus oder auch den persönlichen Bildungscheck. Es gibt viele weitere innovative, regionale Förderprogramme mit unterschiedlichen Förderbeträgen, die Ihren Finanzierungsbedarf decken könnten, wenn Sie förderfähige und projektbezogene Maßnahmen planen und finanzieren möchten.

Wie kann ich JETZT das passende Förderprogramm für mein Unternehmen und meine Ziele finden?

Ganz einfach: Kontaktieren Sie uns mit Infos zu Ihrem Unternehmen und Ihren geplanten Vorhaben, lehnen Sie sich entspannt zurück und lassen Sie uns die Arbeit übernehmen. Wir checken schnellstmöglich, welche Förderangebote für Sie in Frage kommen und informieren Sie über Ihre Möglichkeiten. Auch bei der Erstellung der Anträge helfen wir Ihnen gerne und kümmern uns darum, dass alles fristgerecht ankommt. So können Sie sich ganz entspannt auf die Realisierung Ihres Projektes konzentrieren und schon bald von den staatlichen Förderungen profitieren – ohne Stress und Chaos durch aufwendige Suchen und langwierige Recherchen. Schon viele unserer Kunden haben ohne Probleme passende Gelder genehmigt bekommen und konnten so tolle Projekte, vor allem im Bereich Digitalisierung, realisieren. Wenn Sie ebenfalls Fördermittel für 2022 wünschen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Website, SEO und Content Produktion gerne zur Verfügung!
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Passende Blogbeiträge zum Thema: