toeller-service-fotoaufnahme-nac

Instagram im Baugewerbe: Nischen-Netzwerk mit Mainstreampotenzial

2 Jun, 2022 | Social Media Redaktion

Instagram ist längst nicht mehr nur ein Ort der Selbstdarstellung und Vernetzung von Jugendlichen. Unternehmen und Organisationen nutzen Instagram verstärkt zu Marketingzwecken – wobei sich gerade kleinere Betriebe über die Shopping-Funktion auf Instagram einen zusätzlichen Vertriebskanal etabliert haben. Wie erfolgreich Instagram mittlerweile am Markt ist, beweisen die Nutzerzahlen. Für Deutschland gehen Marktbeobachter von 11 Millionen Nutzern aus – wohlgemerkt: pro Tag! Aber: Instagram und Bauwirtschaft? Passt das? Ganz offensichtlich, denn die Entwicklung der letzten beiden Jahre zeigt, dass sich der Anteil der Instagram-User unter den Bauakteuren zwischen 2020 und 2022 verdoppeln konnte. Bei den Nutzerzahlen von Instagram stellte sich dabei eine Dynamik heraus, die trotz der noch geringen Nutzungsanteile aufhorchen lässt: Wiesen sich in 2020 noch 7 Prozent der Bauprofis als Instagram-User aus, sind es 2022 bereits 15 Prozent – Tendenz nach wie vor steigend!

Doch woher kommt dieser Push bei Instagramm? Den Erfolg im Baugewerbe machen hier wohl die zahlreichen integrierten Features bei Instagram aus, die das posten von Fotos und Storys (oftmals mit Beschreibungen und Kommentaren versehene Fotos) im Netzwerk zum weiterverbreiten und teilen bieten. So ist neben dem unvermeidlichen „Liken und Folgen“ auch eine Kommentarfunktion sowie private Chatfunktionen auf der Plattform integriert. Über sogenannt Hashtags (#) können dann Inhalte und Themen gesucht werden (ähnlich wie bei Twitter). Zusätzlich bietet Instagramm eine Vielzahl von kreativen Fototools an.

Die Aktivitäten der Bauprofis auf Instagram

Glaubt man unterschiedlichen Quellen und Umfragen, lässt sich bei den 15 Prozent Nutzern aus dem Baugewerbe ein leichter Trend in Richtung häufiger Gebrauch feststellen. Auch, wenn die jetzigen Instagram-User die Posting-Plattform bisher überwiegend für private Zwecke nutzen, lässt sich noch ein weiterer hochinteressanter Trend festmachen: Eine nicht zu verachtende Anzahl der Instagramaffinen Bauakteure nutzt die Features des Networks in der Tat auch im Berufsalltag. Betrachtet man lediglich die beruflichen Nutzungsaspekte von Instagram (also ohne den rein privaten Gebrauch), liegt das Verfolgen von Branchennews bzw. das Einfangen von Inspirationen knapp an der Spitze der Rankings. Damit folgen speziell diese User einer der Hauptintentionen des Netzwerks, nämlich Inspirations- und Kreativquelle zu sein. Hier dürften vor allem Fotos von Projekten oder Bauprodukte unter Umständen eine inspirierende Wirkung auf einige Bauakteure haben.

Die eher aktiveren Tätigkeiten auf der Posting-Plattform sind bei den Instagram-Usern unter den Bauakteuren ähnlich beliebt. So posten fast die Hälfte der Instagramaffinen Bauprofis eigen Beiträge, Fotos und Videos zum eigenen Unternehmen oder eigenen Projekten. Auch der Aufbau und die Pflege von Kunden- oder B2B-Kontakten werden mit Hilfe des Netzwerkes in Angriff genommen.

Töller Service betreut bereits Kunden aus dem Baugewerbe im Rahmen der Social Media Redaktion

Sie wollen mehr über Postings auf Instagram für Unternehmen erfahren?

  • zum Profil / einem Instagram Account  für Ihr Unternehmen?
  • zum Verknüpfen Ihres Instagram Accounts mit andere Social Media Kanälen eines Unternehmens?
  • Zur Erstellung eines Redaktionsplans für Instagram Postings?
  • Zur Themenfindung/ Contenterstellung/ Bildern und Filmen für Ihre Postings?
  • Zur Planung von Formaten und Zeitpunkten eines Postings?
  • was wir für Sie tun können ?

Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches, individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.

Weitere Blogbeiträge:

Neues EU-Urteil zwingt Google zum Löschen falscher Inhalte

Neues EU-Urteil zwingt Google zum Löschen falscher Inhalte

Mit einem neuen Urteil zur Löschung rechtswidriger Suchergebnisse hat der Europäische Gerichtshof die Rechte Dritter gegenüber Google gestärkt. Danach reicht zukünftig zum Beispiel eine eidesstattliche Versicherung des Betroffenen aus, um die geforderte Unrichtigkeit der Behauptung zu belegen und eine Löschung rechtswirksam durchzusetzen.

Hoffnungsschimmer bezgl. der US-Datentransfers zu Google, Facebook & Co?

Hoffnungsschimmer bezgl. der US-Datentransfers zu Google, Facebook & Co?

Die Nutzung gängiger US-Dienste wie u.a. Google, Facebook und viele weitere ist aus datenschutzrechtlicher Sicht gegenwärtig problematisch. Eine Änderung der bisherigen Praxis obliegt aus Sicht der EU der US-Regierung, die mittlerweile reagiert hat und in einer sog. Executive Order bemerkenswerte Veränderungen beim Datenschutz angekündigt hat.