Relaunch der Website von molibso

Relaunch der Website von molibso

Mit mehr Bildern, der Visualisierung des Produktes, einer schöneren Aufmachung, moderner, schneller und natürlich im responsive Design sollte Sie sein… und so ist Sie auch geworden. Seit letzter Woche begrüsst der neue Internetauftritt der molibso Entwicklungs- und Vertriebs GmbH  mit ansprechenden Bildern, neuen Produktfilmen und deutlich ausführlicheren und aktuellen Infomationen seine Kunden.

Der neue, zusätzliche Content der Internetseite erlaubt jetzt einen tieferen Einblick in die Funktion und den Nutzen des molibso dyneos und veranschaulicht, wie eine Gang- Analyse vonstatten geht und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Bei der Erstellung der Produktfilme konnten wir wieder auf die Kooperation mit den Kollegen von dreherlebnis.de aus Langenfeld zurückgreifen. Im Rahmen des Webdesigns für Langenfeld konnten wir die molibso Entwicklungs- und Vertriebs GmbH von Beginn des Projekts an konzeptionell unterstützen und haben dafür Sorge getragen, dass die neue Webseite vom Start weg in den regionalen Google Suchergebnissen gelistet wird.

Wir wünschen der molibso viel Erfolg mit der neuen Webseite!

Neuer Internetauftritt der Stadtgalerie Langenfeld

Neuer Internetauftritt der Stadtgalerie Langenfeld

Aufgeräumt, strukturiert, modern und natürlich im responsive Design: so ist der neue Webseiten-Auftritt der Stadtgalerie aus Langenfeld. In einer Kooperation mit dreherlebnis aus Langenfeld enststand eine neue Internetseite, welche zum einen den Kunden ein virtuelles Shoppingerlebnis ermöglicht und zum anderen eine Internetplattform, auf der sich die Geschäfte in der Stadtgalerie Langenfeld vorstellen können.

Virtuelles Einkaufserlebnis

Eines der neuen Highlights der Seite ist der virtuelle Rundgang durch die Stadtgalerie Langenfeld. Mit Hilfe dieser digitalen Rundumblicks durch die Gänge und die Geschäfte ist ein Besuch der Stadtgalerie auch ausserhalb der Ladenöffnungszeiten möglich. Der Rundgang verfügt zudem über die Möglichkeit, sich über das Angebot und die Leistungen des jeweiligen Geschäfts zu informieren.
So können sich Kunden anhand eines neuen virtuellen 360° Rundgangs durch die Stadtgalerie orientieren, den nächsten Besuch planen und sogar einen (virtuellen) Blick in die einzelnen Läden werfen.

Online Präsenz – auch für Händler ohne Internetauftritt

Auch für kleinere Händler ohne eigenen Internetauftritt ist es mit der neuen Seite möglich, sich online neuen potenziellen Kunden zu präsentieren. Jedes Geschäft hat die Möglichkeit seine Beschreibung inkl. der Social Media Kanäle aktiv zu gestalten und seine Kunden anzusprechen. Eine ansprechende Darstellung des Ladengeschäfts inklusive der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen und der Kontaktdaten inkl. Facebook & Instagram ermöglichen sogar die direkte Kontaktaufnahme.

Ein Blogbereich, der zukünftig einen Blick hinter die Kulissen erlaubt und auf kommende Aktionen und Veranstaltungen hinweist, rundet das Angebot ab. So kann die Stadtgalerie auch ohne Printwerbung auf Ihre zahlreichen Aktivitäten, die weit über das Einkaufen hinaus gehen, hinweisen.

Neue Website für Bendixen Applikation aus Köln

Neue Website für Bendixen Applikation aus Köln


Wir freuen uns über den Launch der neuen Webseite für die Bendixen Applikation GmbH aus Köln, – der Partner für die Produktion von Digitaldrucken, Folienbeschriftungen, konturgeschnittenen Medien und deren Montage bzw. Verklebung vor Ort. Mit der neuen Website im neuen Look ist Bendixen jetzt auch online für seine Kunden erreichbar!

Aufgeräumt, strukturiert, modern und natürlich im responsive Design: so ist der neue Webseiten-Auftritt des zuverlässigen Werbepartners aus Köln. Mit Ihrer inzwischen 20-jährigen Erfahrung und Branchenkenntnis kann sich die Bendixen Applikation GmbH nun auch online ihre Kunden einreichen und ausführlich über Produkte und Neuheiten informieren.

Wir freuen uns über das uns entgegengebrachte Vertrauen und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft.

Digitalzuschuss für Einzelhandel, Tourismus & Gastgewerbe kann nur noch bis 30.06.2022 beantragt werden!

Digitalzuschuss für Einzelhandel, Tourismus & Gastgewerbe kann nur noch bis 30.06.2022 beantragt werden!

Schon seit dem 2. November können Einzelhandel, Tourismus und Gastgewerbe Unterstützung aus den Förderprogrammen „NRW-Digitalzuschuss Handel“ und „NRW-Digitalzuschuss für die gastgewerbliche und touristische Wirtschaft“ beantragen. Nutzen Sie jetzt noch die Möglichkeit, sich für Ihr Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zu 2.000 Euro im Rahmen der Förderung für Ihr Projekt zu sichern! Förderfähig sind beispielsweise für digitale Kundenservice-Tools, für die Einrichtung oder Optimierung ihrer Internetpräsenz oder bargeldlose Bezahlmöglichkeiten!

Handel, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sollten jetzt noch die Chance nutzen, die ihnen digitale Lösungen eröffnen. Denn in der Digitalisierung liegt die Zukunft!

Gerne unterstützt Sie Töller Service bei der Auswahl geeigneter Projekte sowie bei der Antragstellung.

Zeit ist Geld

Da die Fördermittel nur so lange gewährt werden, bis das Fördervolumen ausgeschöpft ist, sollten Sie schon jetzt noch schnell Ihren Antrag auf Förderung stellen!
 
Was wird gefördert?
Beispiele Einzelhandel: (mehrere Projekte können hier beantragt werden, jedes für sich ist mit EUR 2000,- förderfähig!)

  • Digitale Tools und Software-Lizenzen zur Erhöhung der Sichtbarkeit im Internet. Gerne untertützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter Software Lösungen zur Schaffung optimaler Inhalte für Ihren Webshop oder Ihre Website. Schließlich ist „Content King“.
  • Digitale Kundenberatung: Hardware wie beispielsweise Kameras zur Erstellung von digitalen Inhalten und zur Produkt-Präsentation im Online-Shop, Touchpads, digitale Displays und Spiegel sowie VR-Headsets für stationäre Geschäfte
  • Digitale Kaufabwicklung über fest installierte Abholstationen (click&collect)
  • Digitale Warenwirtschaftssysteme sowie Kassen zum kontaktlosen Bezahlen
  • Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Digitalisierung.

 
Beispiele gastgewerbliche und touristische Wirtschaft: (ein Projekt kann die Förderung beantragt werden)

  • Gerne beraten wir Sie zum Thema Verbesserung / Neugestaltung der Website, der Integration von Kundenservice-Tools wie beispielsweise digitale Tischreservierung oder Bestellung, Online-Shop, bei der Erarbeitung einer Social-Media-Strategie, digitale Displays und Touchpads z.B. zum Bestellen im Restaurant sowie Möglichkeiten für bargeldloses Zahlen
  • Interaktive Kundenberatung über digitale Elemente vor Ort wie beispielsweise VR-Brillen für virtuelle Hotelrundgänge im Reisebüro. Nutzen Sie zum Beispiel einen unserer 360° Rundgänge, um Ihren Gästen Ihr Hotel, Reisebüro oder Ihre Ferienwohnung auch nach „Ladenschluss“ noch erlebbar zu machen.
  • Suchmaschinenoptimierung – wir bringen Ihre Seite nach oben, damit Sie bei Google & Co gefunden werden.
  • Programmierleistung für interaktive Kundenkommunikation (Apps, digitale Gutschein-, Punkte- oder Bon-Systeme).

Haben Sie noch Fragen ?

Gerne stellen wir Ihnen interessante Möglichkeiten der Förderung vor und unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln – und das völlig unverbindlich!

Der Internetauftritt von Unternehmen & Dienstleistern ist heute für einen Verkaufserfolg wichtiger denn je

Der Internetauftritt von Unternehmen & Dienstleistern ist heute für einen Verkaufserfolg wichtiger denn je

Potenzielle Kunden bringen im Internet immer weniger Geduld mit. Die Ergebnisse einer internationalen Umfrage der Digitalanalysten von Contentsquare zeigen, dass Besucher immer schneller abspringen, wenn der erste Eindruck nicht positiv ist. Das Unternehmen hat für den aktuellen Report insgesamt 46 Milliarden Browsing-Sessions analysiert und dabei ermittelt, dass die Hälfte aller Besucher schon wieder weg ist, bevor sie die untere Startseitenhälfte erreichen. Das ist eine Steigerung von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Nutzer erwarten einen adäquaten und funktionalen Unternehmensauftritt im Netz.

Stimmen auch nur Details im Webauftritt eines Unternehmens nicht, sind Daten veraltet oder nicht erreichbar, sind die Webseitenbesucher und damit potenziellen Kunde sofort wieder verschwunden. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Gründen für diesen zügigen Absprung: Neben inspirierendem oder unklarem Content sind es vor allem Pop-Ups und lange Ladezeiten, die Nutzer dazu bewegt, eine Seite zu verlassen. Vor allem bei den Ladezeiten hat sich die Situation in der jüngsten Vergangenheit verschärft: Bereits zwei Sekunden bringen eine Verdoppelung der Bounce-Rate – ein Ergebnis, das mit dem starken Anstieg der mobilen Internetnutzung in Verbindung steht. Die Studie zeigt aber auch, dass die Konversionsrate gestiegen ist. Wer also das Gesuchte unmittelbar findet, wird auch schneller Kunde des jeweiligen Unternehmens.

Töller Service unterstützt kleinere und mittelständische Unternehmen aus Touristik, Gastronomie und Handel

Die Ergebnisse sind Teil einer Entwicklung, die sich in den vergangenen Jahren zwar beschleunigt hat, im Prinzip aber schon länger existiert. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Kunden und Interessenten der betroffenen Branchen – auch aufgrund von vorrübergehenden Schließungen der Ladengeschäfte – mehr und mehr ins Netz verlagert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Netzauftritt von Unternehmen und Dienstleistern heute für einen Verkaufserfolg wichtiger ist denn je.

Während große Konzerne mit eigener Marketing-Abteilung für schnelle Anpassungen und einen optimierten Netzauftritt ein festes Budget reservieren, besitzen Freiberufler oder mittelständische Unternehmen nicht die nötigen Mittel, um dauerhaft am eigenen Netzauftritt zu feilen. Hier bietet Töller Service eine erschwingliche Alternative für jedes Budget – mit dem klaren Focus auf E-Commerce. Wir bieten Unternehmen (vorrangig aus Touristik, Gastronomie und Handel) maßgeschneiderte Marketing-Lösungen und berücksichtigen individuell alle Rahmenbedingungen, Ihr Budget und die individuellen Erfolgsaussichten der Zielgruppe und unterstützen Sie bei der Beantragung eventueller Fördergelder zur Digitalisierung Ihres Unternehmens. Ein fehlendes Budget kann und darf also keine Ausrede mehr sein für einen unprofessionellen Internetauftritt.

Barrierefreie Angebote in der digitalen Welt erhöhen die Kundenzufriedenheit

Barrierefreie Angebote in der digitalen Welt erhöhen die Kundenzufriedenheit

Die Zahl lässt einen aufhorchen: rund 30 Prozent der Internetnutzer haben mit Einschränkungen zu kämpfen. Sehschwächen, motorische Einschränkungen, geringe Lesekompetenz oder Konzentrationsschwäche. Außerdem leben laut dem Statistischen Bundesamt rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Schwerbehinderung. Für diese ist Barrierefreiheit nicht nur notwendig, sondern unerlässlich. Leider sind auch heute noch viele digitale Angebote für Menschen mit Einschränkungen nur schwer oder gar nicht zu bedienen. Ursache dafür ist meist, dass viele beim Thema Barrierefreiheit zuerst einmal an Rampen statt Treppen, breite und selbstöffnende Türen, ebenerdige Duschen oder absenkbare Busse im ÖPNV denken.

Das Thema digitale Barrierefreiheit wird immer noch häufig vergessen.

Unser Alltag hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv digitalisiert. Laut Statistischen Bundesamt sind knapp 86 % der Menschen ab 10 Jahren regelmäßig im Internet unterwegs. 78 % der Deutschen ab 14 Jahren verwenden ein Smartphone. Auch die Arbeitswelt ist weltweit vernetzt und wird es in Zukunft noch stärker sein. Dennoch sind viele Websites und deren Inhalte auch heute noch nicht barrierefrei gestaltet. Bei der barrierefreien Gestaltung einer Website geht es beispielsweise um eine leichte Sprache, das Angebot von Textalternativen für Bilder, Alternativen für Audio- und Videocontent oder die aktive Veränderung von Schriftgrößen Kontrastmöglichkeiten durch den Internetbesucher. Diese digitale Barrieren sind oft unsichtbar und wurden daher lange Zeit vernachlässigt oder schlichtweg vergessen.

Barrierefreie Angebote in der digitalen Welt erhöhen die Kundenzufriedenheit

Bei der Gestaltung einer neuen Website muss es das Ziel eines Unternehmens sein, für jeden Nutzer -unabhängig von der Situation und unabhängig vom jeweiligen Endgerät- eine Zugänglichkeit zum eigenen Webangebot, Websiten, Apps, Intranets oder Extranets barrierefrei sicher zu stellen. Damit Menschen mit Behinderung ein digitales Angebot nutzen können, sind so genannte barrierefreie Benutzer-Schnittstellen ein Lösungsansatz. Diese erkennen Sprache und sprechen selbst, diese erkennen und verarbeiten Gesten, Bewegungen der Arme und erkennen Gesichter. Wer Menschen (und damit auch potentielle Kunden) erreichen möchte, der muss sie online erreichen. Digitale Angebote erhöhen nicht nur die Reichweite, sondern steigern logischerweise auch die Kundenzufriedenheit und dienen als Vorbildfunktion. Wenn ein gehörloser Mensch auf der Website untertitelte Videos findet oder Transkriptionen für Audioinhalte, dann fühlt er sich wahrgenommen. Der Multipilkator durch „Mundpropaganda“ ist hierbei nicht zu unterschätzen. Websites in leichter Sprache erleichtern es Menschen mit einer Konzentrationsschwäche oder einer Lernbehinderung Ihre Inhalte wahrzunehmen. Das heißt für Sie, Ihre Texte müssen in „Leichte Sprache“ übersetzt werden, zu vergleichen etwa wie Übersetzungen in eine Fremdsprache. Die barrierefreie Gestaltung Ihrer Inhalte u.a. in leichter Sprache sollten Sie auch bei der Redaktion Ihrer Social-Media-Auftritte, der Erstellung von Schriftstücken wie PDFs und der Produktion von Audio und Videodateien sowie Software und Apps berücksichtigen. Wer als Unternehmen frühzeitig gute barrierefreie Angebote einführt, der verschafft sich einen deutlichen Vorsprung im Wettbewerb.

Töller Service betreut barrierefreie Projekte in verschiedenen Bereichen

Töller Service betreut eine Reihe von Projekten, die sich für die Barrierefreiheit stark machen. Als Beispiel eines Projekts zur Erstellung einer barrierefreien Website dient hier besonders das Angebot der barrierefreien-welt.de . Als Anlaufstelle für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen wurde das Portal unter Mitwirkung betroffener Personen und bestehenden Kunden entwickelt und gestaltet.

Auch im Bereich der Websitepflege und Contenterstellung unterstützen wir die Kooperation zwischen dreherlebnis.de und freizeitpark-erlebnis.de, die sich dem Thema „barrierefreiheit in Freizeitparks“ im Rahmen einer Reportage annehmen. Dreherlebnis.de liefert hier das Knowhow und fertige Filme aus der digitalen Videoproduktion und erstellt virtuelle 360° Rundgänge. Dabei begleitet das Filmteam die Redaktion des Freizeitpark-Portals www. freizeitpark-erlebnis.de und deren Protagonisten beim Check von Erlebnissen hinsichtlich Ihres barrierefreien Angebotes. Die Beiträge werden dann unter https://www.freizeitpark-erlebnis.de/wie-barrierefrei-sind-freizeitparks/ eingestellt und erfreuen sich großem Zuspruch.