City-Domains erreichen auf Google bei lokalen Abfragen bessere Plätze

City-Domains erreichen auf Google bei lokalen Abfragen bessere Plätze

Die neuen Top-Level-Domains mit Bezug auf Städte wie z.B. Koeln-Domains, Berlin-Domains, Hamburg-Domains oder Regionen wie z.B. NRW-Domains, Ruhr-Domains können die lokale und regionale Präsenz von Marken und Produkte Ihres Unternehmens stärken.

Firmen, die vorwiegend lokal agieren sollten erwägen solche Domains zu registrieren, sofern Sie Ihren Firmensitz, den Schwerpunkt Ihrer Service- und Dienstleitungen oder gar den Verkaufsschwerpunkt an Orten haben, die jetzt als Geo-Domains, genauer „City-Domains“, registrierbar sind. Oft weisen diese Metropolen und Regionen einen hohen Anteil am Wirtschaftsvolumen des jeweiligen Landes aus.

Suchmaschinen wie Google und BING werfen bei der Verarbeitung von Suchanfragen gemäß des Suchintents vorrangig Ergebnisse mit lokalem Bezug aus -vor allem auch, weil der Benutzer seine aktuellen Standortdaten über IP-Adressen und Cookies zur Verfügung stellt. Google & Co. werden zukünftig auch lokale und regionale Domains stärker berücksichtigen als nationale oder internationale.

Den Zusammenhang zwischen einem besseren Ranking in Suchmaschinen und den Neuen Top-Level-Domains wurde in diversen Studien erwiesen, u.a. auch in einer Studie von Searchmetrics. So konnte belegt werden, dass Webseiten z.B. mit Berlin-Domains bei regionalen Suchanfragen in Google häufig besser platziert waren, als Webseiten mit .de-Domains und .com-Domains. Das Ergebnis: Bei 42% der Suchanfragen rankten .berlin-Domains lokal besser.

Eine weitere Studie von Total Websites in Houston stellt fest, dass Google die Domainendungen der Neuen Top-Level-Domains als wichtiges Kriterium für die Bewertung einer Domain heranzieht und kommt daher zu folgendem Schluss: die Neuen Top-Level-Domains verbessern das Ranking in Suchmaschinen.

City Domains als zweite Chance nutzen

Auch Firmen, denen bisher eine Registrierung ihres Firmennamens unter der De-Domain nicht mehr möglich war, weil Sie evtl. bereits vergeben war haben jetzt mit den neuen City-Domains und Regional-Domains eine zweite Chance ihren Namen ohne Zusätze zu registrieren: Sie können jetzt ihren Firmennamen unter den City-Domains und Regional-Domains registrieren.

Auch in diesen Fällen ist schnelles Handeln empfehlenswert, damit sich lokale Wettbewerber mit ähnlichem oder gleichem Namen sich die gewünschte Domain sichern können.

Sie möchten wissen, was Sie dafür tun müssen?

Gerne unterstützen wir Sie mit unserem technischen Support bei der Domainregristrierung und einem eventuellen Umzug Ihrer bisherigen Webseite auf den neuen Server. Nur die Domain ist Ihnen nicht genug? Mit unseren SEO Spezialisten helfen wir Ihnen, die Sichtbarkeit Ihre Webseite in den Suchergebnissen zu steigern.

Lockdown Ende in Sicht: spätestens jetzt Website pflegen

Lockdown Ende in Sicht: spätestens jetzt Website pflegen

Ende des Lockdowns in Sicht: ist Ihre Website gepflegt und aktuell?

Mit den sinkenden Inzidenzzahlen steigt vielerorts die Hoffnung, in Kürze wieder Geschäfte öffnen zu können und Dienstleistungen – zumindest in kleinerem Rahmen – anbieten zu dürfen. Dabei ist zu beobachten, dass viele Webseiten während des Lockdowns mangels Neuigkeiten ebenso „brach lagen“ wie das Geschäft. Nur wenige haben die Gelegenheit genutzt, mit Weitsicht auf die Zeit nach Corona die eigenen Inhalte der Website zu aktualisieren/ überarbeiten oder aufzuräumen. Diese können jetzt von Ihrer Websitepflege profitieren und freuen sich über verbesserte Rankings in den Google Suchergebnissen.

Warum die Website pflegen, wenn das Geschäft derzeit geschlossen ist?

Die Antwort ist ganz einfach: Google ist einfach nicht so schnell, neue Inhalte von allen Websites komplett zu katalogisieren und zu bewerten. Selbst bei einer relativ kurzfristigen Indexierung einer aktualiserten Website/ URL können noch Monate vergehen, bis ehemalige Snippets / Inhalte aus dem Cache (Zwischenspeicher) aller Server entfernt sind und eine neuere Version angezeigt wird. Wer dann kurzfristig Angebote und Produkte bewerben muß, dem bleibt hier nur noch die Wahl auf, je nach Produkt & Keyword, teuere SEA Maßnahmen ( Google Ads / bezahlte Rankings ) zurück zu greifen.

Websitepflege – was sollte man berücksichtigen?

  • Machen Sie sich bewusst, dass Ihre Website Ihre elektronische Visitenkarte ist oder – im Falle eines Shops – dem Schaufenster gleicht.
    Prüfen Sie im Vorfeld der Wiedereröffnung ob die von Ihnen publizierten Öffnungszeiten noch stimmen. Seien Sie versichert: niemand steht gerne vor einer verschlossenen Türe und kommt gerne wieder! Auch sollten Sie auf immer noch bestehen Hygienevorschriften hinweisen.
  • Sind Ihre Texte immer noch aktuell oder haben Sie inzwischen Angebote aus dem Programm genommen oder haben sich bestehende Produkte verändert? Die Aussage „das bieten wir so nicht mehr an“ darf nicht fallen!
  • Haben Sie den Lockdown zu renovieren genutzt? Dann sollten Sie Ihre Bilder aktualisieren! Gerade jetzt bietet sich die Chance Produkte zu arrangieren (z.B. ein eingedeckter Tisch im Restaurant, Aussenaufnahmen ohne Kunden im Bild…etc) und ungestört Impressionen einzufangen.
  • Seitentitel und Seitenbeschreibungen nicht vergessen! Wenn Sie die Texte anpassen achten Sie auch darauf, dass die Seitenbeschreibung und der Seitentitel noch zum Inhalt des neuen Textes passen!
  • Sind Ihre Branchenbucheinträge überall aktuell? Nicht nur an die eigene Seite denken, sondern auch an Ihre „Fürsprecher“. Websites die Ihnen Backlinks geben sollten ebenfalls über Änderungen an Produkten / Öffnungszeiten informiert werden!

Ein Beispiel aus der Praxis

Der Bootsverleiher und Freizeitspass- Experte Hotzspots aus Wachtendonk hat bereits Anfang März mit der Überarbeitung der Website begonnen und Inhalte ergänzt, ältere Touren entfernt. Zur Zielgruppenansprache zu relevanten Keywords wurden Landingpages erstellt und online gestellt. Aus Seo Sicht wurden erste Maßnahmen umgesetzt, u.a. die Überarbeitung der Snippets und die Anpassung der Meta Discriptions. Die Seite erhielt erste Eingriffe in die Struktur, weitere Backlinks konnten schon jetzt gewonnen werden. Schon durch die ersten Änderungen hinsichtlich Aktualität (Freshness), Struktur und Aussagekraft der Snippets haben sich die Rankings und Klickzahlen verbessert. Zu fast allen relevanten Keywords rankt die Website inzwischen auf der ersten Seite: genau rechtzeitg zur Wiedereröffnung nach dem Lockdown.

Backlinks durch Branchenbucheinträge aufbauen

Backlinks durch Branchenbucheinträge aufbauen

Backlinks durch Branchenbucheinträge aufbauen – Local SEO

Wir werden oft gefragt, ob online-Branchenbucheinträge überhaupt sinnvoll sind, um Backlinks für eine Domain aufzubauen. Auch die Frage, ob die Backlinks denn überhaupt etwas bringen, um bessere Google Rankings zu erreichen fällt immer wieder in diesem Zusammenhang. Wir meinen: ja! Vor allem lokal gebundene Unternehmen und Dienstleister können mit relativ geringem Aufwand im Local-Seo große Vorteile aus den Branchenbucheinträgen ziehen und im lokalen Google Ranking merklich steigen!

Sind Branchenbücher noch zeitgemäss? Lohnt sich ein Branchenbucheintrag?

Vielen sind die früheren „Gelben Seiten“ als Ergänzung zum Telefonbuch noch ein Begriff. Was einst ausschließlich als regionales Gewerbeverzeichnis in Papierform ausgegeben wurde, ist auch heute im Internet – gerade bei regionalen Suchen – allgegenwärtig. Allerdings hat sich das Angebot an Branchenbüchern deutlich vervielfältig. Je nach Region können so bis zu 60 und mehr online Branchenbücher mit Ergebnissen in den Google Rankings aufwarten. Hier bieten sich für lokale Unternehmen und Dienstleister zwei große Chancen: die Gewinnung von neuen Zielgruppen & Kunden und gleichzeitig die Generierung von Backlinks und damit die Verbesserung des Google Rankings. Ein Eintrag in Branchenbücher – lohnt sich schon deshalb.

Branchenbücher und Local-SEO: wie hängt das zusammen?

Jeder Branchenbucheintrag, egal ob kostenloser Branchenbucheintrag oder bezahlte Branchenbucheinträge, führen durch die Aufnahme ins lokale Verzeichnis des Anbieters zu einem neuen Backlink auf Ihre Internetseite. Dadurch, dass Branchenbücher zudem selbst über eine gute Domain Bewertung bei Google verfügen, erhalten Sie so nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ gute Backlinks. Die Anzahl von qualitativ & quantitativen Backlinks, also Links, die zur eigenen Internetseite zurückführen, haben Einfluss auf das Google Ranking – je mehr Backlinks von seriösen Seiten, desto besser.

Branchenbücher – was muss ich beim Eintrag beachten

Wichtig ist, dass Sie bei jedem Eintrag die gleiche Adresse verwenden, die auch im Google My Business Account und auf der Webseite angegeben sind. Das ist in sofern relevant, weil Google diese angegebenen Informationen nutzt, um den Standort des Unternehmens zu ermitteln und die Richtigkeit der Daten sicherzustellen. Unterschiedliche Daten können dazu führen, dass Google daraus schließt, dass es sich um ein unseriöses Unternehmen handelt – die Folge kann eine deutliche Abstufung im Google Ranking sein.

Einige online Verzeichnisse akzeptieren nur eigene Unternehmensbeschreibungen, die nicht auf anderen Plattformen oder auf der eigenen Webseite verwendet werden. Das führt zu längerer Bearbeitungszeit und etwas mehr Aufwand, lohnt sich aber dennoch. Viele der Anbieter melden sich in solchen Fallen telefonisch oder per Mail und geben Hilfestellung.

Neben den kostenlosen Einträgen bieten viele Anbieter auch die Möglichkeit von erweiterten, bezahlten einträgen die viel Geld kosten können, mit dem Versprechen einer noch besseren Sichtbarkeit oder noch mehr Traffic. Oft lohnen sich solche Angebote nicht. Es entsteht Ihnen auch kein Nachteil, wenn Sie bei einer telefonischen Kontaktaufnahme ein Angebot ablehnen.

Wichtig ist, dass Sie Ihr Unternehmen in der richtigen Kategorie/den richtigen Kategorien eintragen. Bieten Sie mehrere Leistungen und Produkte an, sollten Sie sich auf die Wichtigste(n) konzentrieren. Eine Keywordrecherche zur jeweiligen Kategorie kann da helfen !

Denken Sie daran, dass Branchenbucheinträge gepflegt werden müssen! Nur mit einem einmaligen Eintrag ist es nicht getan.

Online Branchenbücher – was sollte ich unbedingt vermeiden?

Unterschiedliche Kontaktdaten und Firmeninformationen sollten unbedingt vermieden werden. Nur die Beschreibung des Unternehmens sollte variieren, um nicht Gefahr zu laufen, duplicate Content zu generieren. Durch die komplett identische Gestaltung des Textes und evtl. Bilder/ Logos kann das Ranking einbüßen.

Meiden Sie unbedingt Webkataloge und Branchenverzeichnisse, die sogenanntes Linkfarming betreiben. Das kann verheerende Wirkung auf die Indexierung Ihrer Seite in den Suchmaschinen und die Sichtbarkeit des Unternehmens im Netz haben. Einige Domains, die davon betroffen sind, haben einen erheblichen Image-Schaden erlitten und sich zum Teil nicht mehr davon erholt.

SEO Tool zur selbständigen Optimierung Ihrer Website

SEO Tool zur selbständigen Optimierung Ihrer Website

Sie haben eine Internetseite und werden bei relevanten Suchanfragen (selbst in Ihrer Region) nicht in den Suchergebnissen bei Google, yahoo etc. gelistet?

Das kann mehrere Gründe haben, die Sie mithilfe der SEO Software unseres Partners PageRangers in Köln – mehrfachem Testsieger bei SEO Vergleichen  – identifizieren und im Nachgang auf Ihrer Internetseite / in der Technik korrigieren können. So stehen Ihnen dort schon während des 14-tägigen kostenlosen Testzeitraums ausführliche Diagnosen / Analysen Ihrer Internetseite zur Verfügung, aus denen Sie Ihre Handlungsempfehlungen bzgl. der Suchmaschinenoptimierung ( Seo / local-Seo) ableiten können, u.a.:

Explorer: Die Gesamtsichtbarkeit Ihrer Webseite innerhalb der Top 100 bei Google

Im Bereich des Explorers können Sie sowohl Ihre, als auch alle anderen Domains (Ihrer Wettbewerber z.B.) eingeben und einen schnellen Überblick über Ihre Sichtbarkeit innerhalb der Top 100 Rankings bei Google gewinnen. Als Basis dient hier ein festes Keyword-Set, welches sowohl positive Keywords als auch negative Keywords beinhaltet (positive Keywords sind für Sie relevante Keywords). Alle Rankings je Keyword inkl. dazugehörender URL, dem durchschnittlichen Suchvolumen pro Monat in Deutschland, dem Wettbewerb rund ums Keyword sowie weitere Hinweise zum „Wert des Keywords“ sehen Sie hier auf einen Blick. Mit der Auswahl bestimmter Keywords können Sie diese in die positiv Keywordliste ins Modul Monitoring übernehmen und gesondert auswerten. kostenlos testen

Monitoring: Keyword Analyse / Rankinganalyse Ihrer positiven Keywords

Mit dem individuellen Keyword-Set, dass man sich selbständig zusammenstellt (das Tool bietet hier von der Keywordrecherche bis hin zur Übernahme von Keywords aus der Wettbewerbsanalyse 5 Wege an das Set anzureichern), erhält man einen klaren Einblick in die Sichtbarkeit seiner Domain innerhalb der Top 100 bei Google. Dabei erlaubt die Einstellung des Crawlings die parallele Abfrage zu einem Keyword eine globale, nationale oder regionale (local Seo) Abfrage, differenziert nach jeweiliger Device. Keyword Chancen, Veränderungen, Mehrfach Rankings oder URL-Switches in eigenen Menüpunkten runden das Bild ab. kostenlos testen

Optimierung: Technisches Seo / onpage Analyse

Mit der Onpage Analyse erhalten Sie einen Einblick in den technischen Zustand Ihrer Seite. Geprüft werden hier Reaktionszeiten, Server-seitige Probleme, strukturelle Probleme wie tote Links oder inhaltliche Fehler der Domain. Die Möglichkeit beim Auslesen der Seite Java Script aktiv auszulesen (nicht nur den statischen Teil einer URL) sowie die Möglichkeit eigene Berichte und Abfragen (für Teilbereiche z.B. ) bieten so ganz detaillierte Einblicke in den onpage Bereich. kostenlos testen

Backlinks

Mit der Backlink Analyse überprüfen Sie Ihre Bekanntheit / Popularität im Internet. Doch ein Backlink ist hier nicht gleich ein Backlink – auch Backlinks unterscheiden sich in der Qualität und haben Einfluss auf die Rankings bei Google. Einen Überblick über alle Backlinks inkl. deren Domainbewertung erhalten Sie in einer übersichtlichen Darstellung. Sie haben einen redaktionellen Beitrag auf einer anderen Seite platziert, der in Kürze erscheint oder sich in einem online-Branchenverzeichnis eingetragen und wollen prüfen, ob der Link online ist ? Kein Problem – mit dem Page Observer sucht das Tool automatisch auf vordefinierten Domains nach Ihrem Link und übernimmt diesen sobald er aktiv ist in die Übersicht.zum Beispiel. War es früher für eine gute Platzierung ausreichend, nur eine große Anzahl an Backlinks auf sich zu vereinen, so ist es heute zusätzlich erforderlich, dass diese Links auch eine gewisse Qualität aufweisen.

Hinweis: Kaufen Sie keine Backlinks bei dubiosen Anbietern – sie riskieren hier, komplett aus dem Google Index verbannt zu werden. Zum Thema Linkbuilding stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! kostenlos testen

Content Analyse / Textanalyse

Viel schreiben kann jeder – aber wie aussagekräftig sind Ihre Texte? Mit den einfachen „Fülltexten“ ist es leider nicht mehr getan. Überprüfen Sie Ihre Texte hinsichtlich Ihrer Aussagekraft zu Ihren business-relevanten Keywords und vergleichen diese den Texten Ihrer direkten Wettbewerber. Sie erhalten so weitere Hinweise, wie Sie Ihre Texte anreichern sollten, damit auch Google Sie als Top-Suchergebnis in Betracht zieht.

Mit der Content Suite verfügt unser Partner über ein zusätzliches Modul, mit dem zusätzlich auch Suchintent- Analysen, Plagiatsprüfungen und Termplatzierungen analysiert werden können. kostenlos testen

Optional: Google Search Console – Potenzial Analyse (*erfordert Zugang zu Ihrem Google Konto)

Impressions – Click-through-rate – Clicks und Vistis: Mit einer Analyse Ihrer Google Search Console Daten identifizieren Sie weitere Potenziale, u.a. die Keywords, mit denen Ihr Produkt durch potenzielle Kunden umschrieben wird, Hinweise auf die Aussagekraft Ihrer Seitenbeschreibungen / Seiten Titel ( Meta Daten der Snippets) und über das tatsächliche Klick-Verhalten auf der Google Oberfläche.

Unser Seo Check Ihrer Internetseite umfasst standardmäßig die Keyword Analyse, das technische Seo und die Backlink Analyse.

Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot für einen Seo Check Ihrer Internetpräsenz. Teilen Sie uns dazu einfach mit, für welchen Teilbereich Sie eine Seo-Analyse wünschen.

Auch eine Teilanalyse / punktueller Seo Check in Form eines reduzierten Seo Check -Standardumfangs ist möglich.

Wir helfen Ihnen gerne, mehr Sichtbarkeit in den Suchmaschinen wie z.B. Google zu erreichen.

Online Shops richtig konfigurieren

Online Shops richtig konfigurieren

Shopify, Shopware, OXID, WooCommerce, Jimdu, Wix…. egal welches online-Shop System Sie nutzen: die Webshop-Konfiguration inkl. Seo Einstellung bringt den Erfolg!

Natürlich, die Werbung der vielen Webshop-Anbieter in Funk und Fernsehen klingt verlockend: jeder ohne jegliche Vorkenntnisse kann in kurzer Zeit einen erfolgreichen Webshop einrichten und leicht seine Produkte online verkaufen. Doch: was schon die Betreiber von kleineren Webshops wie jimdo, shopware u.Ä. verzweifeln lässt, gilt für größere Domains mit Shopsystemen von zum Beispiel Woocommerce, shopify, OXID o.Ä. genauso: das automatische Konfigurieren der Shopsysteme zur Reduktion des Aufwands bei der Einrichtung klingt zwar verlockend, erweist sich im Nachgang aber meist als kontraproduktiv. Dabei geht es weniger um die Einrichtung der Zahlungsmethoden und den Konfigurator des Warenkorbs, sondern um die saubere Erfassung der Lieferanten, der Hersteller und der Produkte an sich.

Webshop einrichten – worauf sollte man bei der Datenerfassung achten

Um schnell mit seiner Domain und dem dazugehörenden Webshop online gehen zu können, bieten Webshops in der Regel eine Import-Funktion für Produkte und Waren an. Vorteil ist hier, dass man einem schnell angelegten Hersteller/ Lieferanten eine große Menge an Produkten zuordnen kann und eine breite Palette an Angeboten kurzfristig online stellen kann. Was viele hier nicht berücksichtigen ist, dass Ihre Domain erst einmal im Web gefunden werden muss, damit man sich Ihre Angebote im Webshop angucken und kaufen kann. Doch genau an dem Punkt zeigen Datenimporte von Produkten ihre große Schwäche: da Sie nicht alleiniger Nutzer der Texte / Angebote dieser – von den Herstellern / Großhändlern zur Verfügung gestellten – Datenbanken. Das hat zur Folge, dass Sie doppelte Inhalte / gleiche Inhalte wie Ihre Wettbewerber anbieten und somit in den Suchmaschinen unsichtbar bleiben.

Von daher sollten Sie nach dem Import von externen Daten gleich mit der individuellen Optimierung der Texte und der Seitenbeschreibungen / Seitentitel beginnen, um sich von den Konkurrenten zu unterscheiden. Viele Shops bieten auch hier Plugins an, um Texte / Meta Beschreibungen in Massenbearbeitung dynamisch zu erzeugen. Doch Vorsicht: dieses dynamische Generieren der Snippets sorgt zwar dafür, dass alle Seiten über gefüllte Snippets verfügen, allerdings ist die Aussagekraft und das Format / die Längen der Texte nicht optimiert. Darüber hinaus können auch hier nicht eingepflegte Stammdaten im Bereich der Hersteller, der Produktkategorie etc. dafür sorgen, dass leere Snippets generiert werden.

Daher ist es wichtig, dass Sie alle Stammdaten vollständig erfassen und individuell anpassen !

Wenn Sie die Stammdaten erfasst haben sollten Sie im ersten Schritt eine Sitemap erstellen (in der Regel ist diese Funktion in jedem Webshop enthalten) und in der Google Search Console hinterlegen (wichtig: prüfen Sie vorher, ob Ihre Seiten für die Indexierung freigegeben sind und über entsprechende Cannonicals verfügen ! )

Webshops einrichten – worauf sollte ich noch achten?

Bei der Erstellung eines Webshops mit Hilfe eines Konfigurators kommt es meist auch zu anderen Blockern, die eine (noch) bessere Sichtbarkeit Ihres onlineshops bei Google, Bing & Co verhindern. Meist kann man diese Einstellungen im Shopsystem nicht selbst definieren, allerdings bieten die gängigen Shopsystem meist ein entsprechendes PlugIn an, um diese Lücken zu füllen. Sie sollten also bei der Seo Optimierung Ihres Webshops prüfen, ob auch Ihr Shopsystem über je ein Plugin verfügt, um folgende Punkte beeinflussen zu können:

  • die URL Länge : Die automatisch erzeugten URLs in Online Shops können sehr lang geraten. Aus Suchmaschinensicht empfehlen wir Ihnen jedoch, diese so „kurz und knackig“ wie möglich zu halten. Darüber hinaus Zudem sollten die URLs eine klare und für sich sprechende hierarchische Struktur aufweisen (z.B.: https://www.meinwebshop.de/software/Spiele/). Innerhalb dieser Url-Struktur sollte auch das Fokuskeyword enthalten sein.
  • die Überschriftenstruktur: Die H1 Überschrift ist die wichtigste Überschrift, sowohl für den tatsächlichen Leser, aber auch für Google. Wir empfehlen daher, dass auf jeder Seite genau eine H1 Überschrift enthalten sein soll, die auch das Fokuskeyword beinhaltet. Die Verwendung von weiteren, untergeordneten Überschriften (H2, H3 etc.) macht durchaus Sinn, wenn die Keywords und ihre Variationen darin untergebracht sind. Aber: Übertreiben Sie es hier nicht und Überfüllen die Seite letztendlich mit dem Keyword! (Keyword Stuffing).
  • Textlänge- wie viel sollte ich schreiben?: Dazu gibt es keine Faustregel, denn neben der Textlänge spielen auch die Aussagekraft und die Relevanz Ihrer Inhalte zum Produkt eine Rolle beim finalen Ranking. Tipp: Werfen Sie einen Blick in die Top Suchergebnisse und orientieren Sie sich daran und ergänzen Sie Ihren Content um weitere Informationen wie: Welche Fragen wurden bisher nicht beantwortet? Fehlen Bilder/Videos? Kann die Struktur noch übersichtlicher sein? Einige Seo Tool Anbieter bieten hier Software Lösungen, die Ihnen die Analyse abnehmen und Sie aktiv beim Schreiben unterstützen.
  • Snippet Optimierung: Wie oben beschrieben, sollten Sie für Ihren Shop (aus Bequemlichkeit) nicht auf die automatisierten, dynamisch konfigurierten Snippets zurückgreifen. Mit einem guten Snippet, einzigartigem Inhalt pro Seite , steht und fällt Ihre Klickrate und damit der Traffic auf Ihrer Seite.

Webshop betreiben – die Technik im Hintergrund – SEO Optimierung für Online Shops

Gerade bei der E-Commerce Seo-Optimierung sollte man die technische Komponente im Hintergrund nicht vernachlässigen. Die häufigsten Fehler, die bei einem Online Shop aufgrund der hohen Komplexität auftreten, sind z.B. doppelter Inhalt/ Texte (Duplicate Content) oder schlechte Ladezeiten (Page Speed) und Reaktionszeiten des Webshops.

Diese technischen Faktoren können großen Einfluss auf die Rankings nehmen:

  • https- Verschlüsselung der Website: ein SSL-Zertifikat zählt zu den Basics einer jeden Website, gerade beim Austausch von sensiblen Kundendaten im Kaufvorgang ist das zwingend erforderlich.
  • Duplicate Content vermeiden: Ein erfolgreicher Webshop entwickelt sich rasant weiter und damit auch die Stammdaten- und Texterfassung. Auch wenn es schnell gehen soll sollte Sie sich davor verwahren, Inhalte zu doppeln. Das gilt sowohl für die Texte auf Ihrer Website als auch durch das Kopieren und Einfügen von Inhalten aus anderen Webseiten.
  • Canonical Tags: Bei reinen Produktvarianten für ein Produkt mit ähnlicher/gleicher Beschreibung (z.B. ein Schuh – in 6 verschiedenen Größen erhältlich ) sollten Sie von Anfang an Canonical Tags verwenden.
  • Thin Content vermeiden: Kurze Fülltexte, die keinen Mehrwert für den Nutzer haben sollten Sie unbedingt vermeiden. Wenn die Stammdaten erfasst werden (s.o.) sollten Sie dringend darauf verzichten kurze Einzeiler als Produktbeschreibung zu hinterlegen. Ihr Kunde sollte Ihnne mehr Wert sein, als eine kurze Notiz. Google achtet bei der Bewertung Ihres Shops sehr penibel darauf!
  • Ladezeit : mit dem wachsen Ihres Shops werden auch die Informationen rund zu den Produkten immer ergiebiger. Die Verwaltung der Daten beim Laden und das Laden der Webshops selbst werden dadurch immer komplexer. Google achtet sehr genau darauf, wie lange es dauert bis Ihr Webshop geladen ist (wer guckt schon gerne lange auf eine weisse Seite mit Eieruhr? ) und rankt Sie entsprechend. Behalten Sie deshalb immer Bildgrößen, Scripts etc. im Auge und prüfen Sie regelmäßig Ihre Seite.

Sprechen Sie uns unverbindlich an!

Lockdown nutzen – jetzt Website aktualisieren!

Lockdown nutzen – jetzt Website aktualisieren!

Warum Unternehmen aus Gastronomie, Dienstleistungsbranche und Veranstaltungsbranche während des Corona Lockdowns Zeit in Ihre Website investieren sollten…

Der aktuelle Lockdown hat zahlreiche Unternehmen aus der Gastronomie, dem Dienstleistungssektor, der Touristik und der Eventbranche z.B. erneut zurückgeworfen. Trotz vieler Investitionen in Umbauten, Logistik und Technik mußten alle Unternehmen wieder schließen. Der Erfolg, der bisher  eingesetzten Fördergelder ist damit vielerorts verpufft. Was allerdings sehr viele Unternehmen bisher sträflich vernachlässigt haben, ist die Möglichkeit der alternativen Kommunikation mit Ihren Kunden neben des (derzeit unmöglichen) persönlichen Kontakts im Restaurant, der Veranstaltung etc. Nur wenige Unternehmen verfügen über die Möglichkeit eines lokalen Netzwerkes um im Gespräch zu bleiben (vergl. www.lfelder.de) . Auch fällt auf, dass viele Webseiten, gerade im Gastronomiebereich über Jahre hinweg nicht mehr aktualisiert wurden. Da wurden von vielen Homepages erstellt um auf eine Website hinweisen zu können, allerdings wurden diese – der fehlenden Zeit geschuldet- nicht mehr angepasst. Während des Lockdowns sollten sie das dringend ändern! Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Seite fit für die Zeit nach dem Lockdown zu machen, z.B.

Sind die Bilder auf Ihrer Seite noch aktuell?

Nutzen Sie die besucherfreie Zeit in Ihren Verkaufsräumen, um aktuelle Bilder Ihrer Einrichtung zu machen. Ein Blick in den Verkaufsraum / Restaurantbereich sagt mehr als tausend Worte. Die Ruhe und die Ordnung werden Sie zu Zeiten des Kundenverkehrs nicht mehr vorfinden. Wenn Sie die Zeit des Lockdowns zur Renovierung nutzen / genutzt haben, sollten Sie Ihrern treuen Kunden schon jetzt zeigen, worauf Sie sich freuen können.

Stimmen Ihre Texte noch ?

Sind die Aussagen in Ihren Texten überhaupt noch zutreffend, ist Ihr Angebot noch aktuell ? Alte Speisekarten oder abgelaufene Veranstaltungen möchte keiner sehen! Evtl. fehlt jauch ein Produkt / Angebot, was Sie noch gar nicht online gestellt haben? Passen Sie die Texte ausführlich an – nur so haben Sie die Chance durch den Inhalt auch in Suchmaschinen gelistet zu werden. Um so Kunden zu generieren, müssen Texte aktuell sein.

Fördergelder vom Staat für Marketing Zwecke betreffen auch die Webseite

Auch Ihr Internetauftritt fällt unter die Förderung in Zeiten von Corona. Nutzen Sie das Geld vom Staat auch dazu, nachhaltig im Internet auf sich aufmerksam zu machen.

Vorlaufzeit für nachhaltiges online Marketing berücksichtigen!

Denken Sie daran, dass Suchmaschinen wie Google zum Beispiel auch eine Vorlaufzeit von 8-12 Wochen in Anspruch nehmen, um Ihre Website in den Ergebnissen als relevant in der Region einzustufen. Deshalb sollten Sie jetzt Ihre Seiten korrigieren/ aktualisieren, damit Sie zum Start im Frühjahr auch lokal im Internet gefunden werden. Wenn Sie jetzt den Zeitpunkt verpassen, bleibt Ihnen so nur die Möglichkeit von bezahlter Werbung im Internet, die nur eine Sichtbarkeit während der Zeit der Zahlung garantiert.

Hintergrund

Töller Service aus Langenfeld bietet allen von der Corona Pandemie stark betroffenen Unternehmen wie Restaurants, Cafes, Coaches, Beratern, etc. während des Lockdowns professionelle Unterstützung zum Sonderpreis an.

Dazu gehören neben der Betreung von Webseiten auch die Neuerstellung von Websites, die Content Erstellung in Form von u.a. Texten und Bildern.

Sprechen Sie uns unverbindlich an!